Höhere Handelsschule Wuppertal – Wirtschaft und Verwaltung

In der Höheren Handelsschule am Berufskolleg Elberfeld des Typs Wirtschaft und Verwaltung erwerben Sie den schulischen Teil der Fachhochschulreife.

bildmarke info icon

Informationen zum Bildungsgang:

Zugangsvoraussetzungen:
Fachoberschulreife


Dauer:
2 Jahre


Abschluss:
Schulischer Teil der Fachhochschulreife

Die Höhere Handelsschule Wuppertal Berufskolleg Elberfeld

Gute Voraussetzungen für die Höhere Handelsschule Wuppertal

Was setzen wir voraus, damit Sie die Höhere Handelsschule Wuppertal besuchen können?
Sie sollten die Fachoberschulreife mit guten Noten abgeschlossen haben.

Gute Noten sind insbesondere von Bedeutung in den Fächern Mathematik, Englisch und Deutsch.
Was heißt eigentlich vom Typ Wirtschaft und Verwaltung? Das bedeutet, dass unsere Höhere Handelsschule eine Begeisterung für kaufmännische Fragestellungen voraussetzt und dass Sie kaufmännisches Interesse haben. Vielleicht haben Sie auch schon ein Praktikum im kaufmännischen Bereich gemacht und haben sich mit wirtschaftlichen Themen befasst.

Als Höhere Handelsschule am Berufskolleg Wuppertal erwarten wir von Ihnen ebenso, dass Sie zuverlässig sind und sich auch selbstständig organisieren können. Diese Kompetenzen sollten Sie von Ihren Vorgängerschulen mitbringen.

Höherer Handelsschule Wuppertal

Ziel Fachhochschulreife

Höherer Handelsschule Wuppertal

Unser Angebot

Höherer Handelsschule Wuppertal

FAQ

Höherer Handelsschule Wuppertal

Beratung anfragen

Höherer Handelsschule Wuppertal

Ziel Fachhochschulreife

Sie wollen die Fachhochschulreife (FHR) in zwei Jahren erwerben? Dann besuchen Sie am Berufskolleg Elberfeld die Höhere Handelsschule Wuppertal. Bei uns sind Sie genau richtig!

Wir bereiten Sie in zwei Jahren auf die Fachhochschulreife (FHR) vor und Sie erwerben den schulischen Teil der FHR.

Wie erlangen Sie die volle FHR? Ganz einfach, Sie machen danach z.B. noch sechs Monate ein Praktikum und oder Sie absolvieren eine kaufmännische Ausbildung und erwerben die volle Fachhochschulreife (FHR).

Höhere Handelsschule Wuppertal der erfolgreiche Weg zur Fachhochschulreife

Wie läuft es ab? Sie haben zwei Jahre lang fünf Tage die Woche Unterricht in berufsbezogenen Fächern (z.B. Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, Volkswirtschaftslehre, Mathematik,Englisch, Spanisch oder Französisch), berufsübergreifenden Fächern (Deutsch/kommunikation, Politik/Gesellschaftslehre, Religion, Sport) sowie den Differenzierungsbereich (Wirtschaftsrecht). Weiterhin ermöglichen wir Ihnen in einem dreiwöchigen Praktikum in der Unterstufe, dass Sie sich in der Praxis des kaufmännischen Bereichs ausprobieren können.

Die Höhere Handelsschule vermittelt Ihnen berufsbezogene Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie dazu berechtigen, eine kaufmännische Ausbildung im Anschluss zu erwerben oder ein wirtschafts-, sozial- oder rechtswissenschaftliches Studium zu beginnen.

Kann ich nach dem FHR-Abschluss einen höher qualifizierten Abschluss machen? Auch darauf bereitet Sie die Höhere Handelsschule vor. Sie haben die Möglichkeit nach bestandenem Abschluss ins Berufliche Gymnasium zu wechseln.

Höhere Handelsschule Wuppertal
Menschen am BKE

Frau Schneider

Menschen am BKE

herr kemper

Sie haben Fragen rund um die Höhere Handelsschule Wuppertal?

Einige Antworten finden Sie in unseren FAQ. Sollten dennoch Fragen oder ein Anliegen bleiben, beraten Sie gerne unsere Lehrer der Bildungsgangleitung. Gerne beraten wir Sie vollumfänglich zum Bildungsgang. Schreiben Sie uns einfach über unser praktisches Kontaktformular.

FAQ – Höhere Handelsschule Wuppertal

FAQ – Oft gestellte Fragen zur Ausbildung

Haben Sie noch Fragen?
Dann helfen Ihnen unsere FAQ sicherlich weiter. Ansonsten kontaktieren Sie uns einfach!

NO CONTENT

Welche Voraussetzungen sind für die Höhere Handelsschule Wuppertal notwendig?

Fachoberschulreife mit guten Noten

Interesse an kaufmännischen Fragestellungen

Engagement

Selbstständigkeit

Zuverlässigkeit

Welche Fächer werden unterrichtet?

Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

Mathematik

Deutsch

Englisch

Informationswirtschaft

Volkswirtschaftslehre

Biologie

Religion

Sport

Zweite Fremdsprache

Welche Sprachen kann ich wählen?

Französisch (Anfänger oder Fortgeschrittene) oder Spanisch

Welchen Abschluss erwerbe ich mit der Höheren Handelsschule?

Fachhochschulreife (Schulischer Teil)

Volle Fachhochschulreife erwerbe ich entweder

nach Durchführung eines 6-monatigen Praktikums oder

nach Abschluss einer Ausbildung

Haben wir Sie überzeugt?

Dann melden Sie sich für die Ausbildung zum Höhere Handelsschule am Berufskolleg Elberfeld an! Die Anmeldung zur Ausbildung zum Höhere Handelsschule am Berufskolleg Elberfeld erfolgt durch den Ausbildungsbetrieb über die Seite Anmeldung

Sie wünschen eine Beratung zum Bildungsgang?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

Höhere Handelsschule

Termine für den Bildungsgang Höhere Handelsschule

Oktober 2023

Montag 2. Oktober – Samstag 14. Oktober

Herbstferien

Dienstag 3. Oktober

Tag der Deutschen Einheit

Montag 16. Oktober

Erster Schultag nach den Herbstferien

November 2023

Mittwoch 1. November

Allerheiligen

Dienstag 28. November

Blutspendetermin Schleswiger Straße

Dezember 2023

Dienstag 5. Dezember – Mittwoch 6. Dezember

Faire Nikolaus-Verkaufsaktion

Montag 18. Dezember

Blutspendetermin Bundesallee

Mittwoch 20. Dezember

Letzter Schultag vor den Weihnachtsferien

Donnerstag 21. Dezember – Freitag 5. Januar

Weihnachtsferien

Sonntag 24. Dezember

Heiliger Abend

Montag 25. Dezember

1. Weihnachtsfeiertag

Dienstag 26. Dezember

2. Weihnachtsfeiertag

Januar 2024

Montag 1. Januar

Neujahr

Montag 8. Januar

Erster Schultag nach den Weihnachtsferien

Mittwoch 24. Januar

Pädogischer Tag (kein Unterricht)

Februar 2024

Dienstag 6. Februar

18:00 – 20:00
Infoabend

Donnerstag 8. Februar

11:00 – 15:00
Info- und Beratungstag

Montag 12. Februar

Brauchtumstag

März 2024

Freitag 22. März

Letzter Schultag vor den Osterferien

Montag 25. März – Samstag 6. April

Osterferien

Freitag 29. März

Karfreitag

Sonntag 31. März

Ostersonntag

April 2024

Montag 1. April

Ostermontag

Montag 8. April

Erster Schultag nach den Osterferien

Mai 2024

Mittwoch 1. Mai

Tag der Arbeit

Mittwoch 8. Mai

Tag vor Christi Himmelfahrt

Donnerstag 9. Mai

Christi Himmelfahrt

Freitag 10. Mai

Tag nach Christi Himmelfahrt

Sonntag 19. Mai

Pfingstsonntag

Montag 20. Mai

Pfingstmontag

Dienstag 21. Mai

Pfingstferien

Donnerstag 30. Mai

Fronleichnam

Freitag 31. Mai

Tag nach Fronleichnam

Juli 2024

Montag 8. Juli – Dienstag 20. August

Sommerferien