Die Ausbildung zur / zum Rechtsanwaltsfachangestellten ist der Einstieg in eine sehr vielseitige, anspruchsvolle und hochinteressante Berufstätigkeit.
Qualität und Effizienz einer Anwaltskanzlei hängen in nicht unerheblichem Maße vom Können und der Zuverlässigkeit der Rechtsanwaltsfachangestellten ab.
Sie erwartet anspruchsvolle Aufgaben, abwechslungsreiche Tätigkeiten und viele Kontakte mit Menschen.
In der Regel dauert die Ausbildung zur / zum Rechtsanwaltsfachangestellten – geregelt in der ReNoPatAusbildungsverordnung – drei Jahre, wobei unter bestimmten Voraussetzungen die Prüfung vorgezogen werden kann.
Im Verlauf der Ausbildung gewinnen die Auszubildenden zunehmend die Kompetenz, selbständig unter Berücksichtigung der kanzleiinternen Anweisungen als auch der einschlägigen Rechtsvorschriften zu arbeiten.
Die (Der) zukünftige Rechtsanwaltsfachangestellte(r) sollte logisch denken können, verantwortungsbereit sein, Organisationstalent haben, Freude am Umgang mit den Mandanten mitbringen und flexibel sein.
Sie lernen die Büropraxis in der Anwaltskanzlei kennen, kommunizieren mit Mandanten und Gerichten, überwachen und koordinieren Termine und erstellen Gebührenrechnungen. Sie erwerben umfangreiche rechtliche Kenntnisse u.a. im Zivil- und Arbeitsrecht, im gerichtlichen Mahnverfahren und in Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzangelegenheiten.
Am Berufskolleg Elberfeld der Stadt Wuppertal kommen Sie mit Auszubildenden des Landgerichtsbezirks Wuppertal, Solingen, Remscheid, Velbert und Mettmann zusammen.
In der Unter- und Mittelstufe haben Sie einen wöchentlichen Berufsschultag und alle 14 Tage einen weiteren.
In der Oberstufe haben Sie nur einen Berufsschultag pro Woche.
Die Anmeldung zur Berufsschule erfolgt über den Ausbildenden.
Während der Ausbildung ist das Ausbildungsnachweisheft (Berichtsheft) zu führen. In diesem soll der ordnungsgemäße Verlauf der Ausbildung sach- und zeitgerecht dokumentiert werden. Es ist eine wichtige Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung.
Weitere Auskünfte über diesen interessanten Bildungsgang erhalten Sie auch über die Rechtsanwaltskammer Düsseldorf.