Die Ausbildung zur Kauffrau / Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement eröffnet Ihnen eine Vielzahl von beruflichen Perspektiven.
Die Kauffrau / der Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement kann in den Fachrichtungen Großhandel und Außenhandel ausgebildet werden. Im BK Elberfeld ist nur eine Ausbildung in der Fachrichtung Großhandel möglich. (Die Fachrichtung Außenhandel wird in Bezirksfachklassen im Walter Eucken Berufskolleg in Düsseldorf beschult.)
Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement schlagen in der globalisierten Welt als eine Art Multitalent die Brücke zu inter nationalen Kunden und /oder Lieferanten; sie sind als Mittler eine Schnittstelle zwischen produzierender Wirtschaft und deren Abnehmern – und das in zahlreichen und sehr ver schiedenen Branchen. Die Entwicklung zur Dienstleistungs-, Kommunikations- und Ökologiegesellschaft prägen die Aufgaben und die Stellung des Groß- und Außenhandels im Wirtschaftsablauf. Um diesen Aufgaben gerecht zu werden, ist eine umfassende berufliche Handlungskompetenz (als Fach-, Sozial- und Humankompetenz) erforderlich. Die Auszubildenden sollen befähigt werden, Arbeitsaufgaben in allen Bereichen eines Großhandelsunternehmens selbstständig durchführen zu können. Dazu sind unter anderem ein kaufmännisches Grundwissen in allen Funktionsbereichen einer Großhandelsunternehmung, Markt- und Warenwirtschaftskenntnisse und die Nutzung von Informationssystemen notwendig. Dieses wird im Rahmen des Dualen Ausbildungssystems in den Ausbildungsbetrieben und in der Berufsschule vermittelt.
Zahlreiche Unternehmen in Wuppertal und Umgebung bilden zur Kauffrau / zum Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement aus. Ausbildungsbetriebe können über die IHK und der Arbeitsagentur erfragt werden. Der Ausbildungsvertrag wird zwischen Auszubildendem und dem Ausbildungsbetrieb geschlossen.
Die Anmeldung zum verpflichtenden Berufsschulunterricht erfolgt über den Ausbildungsbetrieb.
Über die Einstellungsvoraussetzungen informieren die einzelnen Ausbildungsbetriebe. Wir unterrichten Schüler/Schülerinnen mit verschiedenen Schulabschlüssen, von Hauptschulabschluss bis Abitur.
Die Einschulung erfolgt in der Regel zu Beginn des Schuljahres im August/September eines jeden Jahres.
Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel 3 Jahre. Eine Verkürzung ist je nach Vorbildung und/oder Leistung möglich.
Am Ende der Ausbildung ist eine Abschlussprüfung (schriftliche Prüfung in Großhandelsgeschäfte, Wirtschafts- und Sozialkunde sowie Kaufmännische Steuerung und Kontrolle, Organisation und einem praktischen Teil) vorgesehen. In der Mitte der Ausbildung ist eine schriftliche Zwischenprüfung vorgesehen.
Nach bestandener Prüfung eröffnen sich viele Perspektiven als z.B. Außendienstmitarbeiter, Disponent, Controller, Einkäufer, Kundenberater. Eine Weiterbildung zur/zum Fachkauffrau/- mann für Außenwirtschaft und Marketing oder zum staatlich geprüften Betriebswirt (Fachschule) ist möglich. Die Tätigkeit umfasst u.a. Aufgaben in der Beschaffung, Lagerung und Logistik, Verkauf und Kundenberatung, Warenwirtschaft und Warendistribution, Datenverarbeitung und Controlling, Marketing und Absatz. Informationen: Informationsmaterial ist über die IHK, das Arbeitsamt, die Gewerkschaften und die Großhandelsverbände zu erhalten.
Informationsmaterial ist über die IHK, die Arbeitsagentur die Gewerkschaften und die Großhandelsverbände zu erhalten.